Mitten im Universitätsbetrieb  des geologischen Institutes  durften am Dienstag der Weiße Drachen und  die Goldenen Füchse  spannendes zur Entstehung von Vulkanen und   Fossilien erfahren: Warum finden wir heute noch versteinerte Muscheln,  Kopffüßler und andere urzeitliche Tiere in Bayern ? Wie entstanden diese  Versteinerungen? Diese und noch viele andere interessanten Fragen  beantwortete uns die Geologin Lisbeth Jobe, bevor alle Kinder des weißen  Drachen, selbst den Versteinerungsprozess einer Muschel mit Hilfe von  Ton und Gips nachbilden konnten.  
  
Währenddessen  erforschten die  Goldenen Füchse mit der Geologin Pamela Itzelsberger die Geheimnisse der  Vulkane. Man erfuhr  anhand von Modellen, dass ein schlafender Vulkan  weit aus gefährlicher ist  als ein aktiver.
 
Dann  wurde mit Hilfe von  Salzsäure  der Steinboden auf vulkanisches  Gestein oder  Gestein, das  auf dem Meeresboden entstand, untersucht. Zum Schluss staunten wir nicht  schlecht, als Lisbeth uns die Vorgänge eines Vulkanausbruchs  mit Hilfe  von  brodelnder Magma- pardon – Tomatensuppe vorgeführt hat. Lecker  hat sie geschmeckt!
  Lecker  hat sie geschmeckt! 

